Mit dieser Arbeit wird versucht, die Produktivitätsvorteile der japanischen Automobilindustrie gegenüber der deutschen zu quantifizieren und die Determinanten der japanischen Produktivitätsstärke umfassend zu analysieren. Zentrale Themen waren die Erklärung des Begriffes Produktivität und wie sich die Produktivität in der Automobilindustrie sinnvoll messen läßt. Nachgegangen wurde weiterhin zunächst der Frage, welche methodischen Voraussetzungen, Möglichkeiten und Probleme bei einem deutsch/japanischen Produktivitätsvergleich zu berücksichtigen sind. Weitere zentrale Fragen beziehen sich auf die Feststellung des tatsächlichen japanischen Produktivitätsvorsprunges gegenüber der deutschen Automobilindustrie und auf die Unterschiede, die auf den einzelnen Produktionsstufen der arbeitsteiligen Automobilproduktion bestehen. Schließlich wird den Gründen der japanischen Produktivitätsstärke nachgegangen, wobei auch die Bedeutung der Rahmenbedingungen und die besonderen Merkmale des japanischen Management-, Produktions- und Zuliefersystems berücksichtigt werden. Diese Untersuchungen belegen, daß der Produktivitätserfolg der japanischen Automobilindustrie auf dem feinspieligen Zusammenwirken aller produktivitätswirksamen Faktoren beruht, die sich harmonisch in den japanischen Kultur- und Wirtschaftsraum einfügen. Daher erscheint es wenig sinnvoll, isoliert und unverändert einzelne Elemente japanischer Produktivitätsstrategien für einen Transfer herauszugreifen. Vielmehr kommt es auf die Entwicklung eigenständiger Gesamtkonzepte an, die dem westlichen Kulturkreis und den Bedürfnissen des jeweiligen Unternehmens angepaßt sind. Das schließt allerdings die Übernahme in Japan erfolgreich angewandter Konzepte und Methoden nicht aus.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Produktivität der japanischen Automobilindustrie


    Beteiligte:
    Gutberlet, K. (Autor:in)

    Erscheinungsdatum :

    1993


    Format / Umfang :

    319 Seiten, 36 Bilder, 31 Tabellen, 277 Quellen


    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch