Die Komponenten für ein Fahrzeug mit Hybridantrieb müssen besonders leicht sein. Dies trifft natürlich auch für den Elektromotor und für die Leistungselektronik zu. Die Gewichtsreduzierung beim Elektromotor läßt sich durch die Wahl des Motorkonzepts und der Drehzahl beeinflussen. Bei der Leistungselektronik wird der größte Anteil des Gewichts durch die Einrichtungen zur Wärmeabfuhr verursacht. Hier kann geringes Gewicht in erster Linie durch geringe Verlustleistung und ein effizientes Kühlkonzept erreicht werden. Auf einem im Bau befindlichen Prüfstand sollen verschiedene Antriebsstränge hinsichtlich Wirkungsgrad und Betriebseigenschaften bei unterschiedlichen Testzyklen untersucht werden. Dazu wird ein hochgenauer Leistungsanalysator eingesetzt, der auch bei Stromrichterspeisung der Prüflinge präzise arbeitet. Als Hilfe zur Optimierung werden Rechnersimulationen ausgeführt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Alternativen und Auswahl eines Elektromotors für den Autarken Hybrid


    Beteiligte:
    Kraßer, B. (Autor:in) / Lorenzen, H.W. (Autor:in) / Schmid, M. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1994


    Format / Umfang :

    13 Seiten, 6 Bilder, 9 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Batterieauswahl für den Autarken Hybrid

    Angloher, J. / Schaefer, H. | Tema Archiv | 1995


    Schwingungsanalyse beim Autarken Hybrid

    Pausch, M. / Pfeiffer, F. / Srnik, J. | Tema Archiv | 1995




    Einsparpotentiale des Autarken Hybrid-Fahrzeugs

    Kerschl, S. / Hoehn, B.-R. / Pflaum, H. et al. | British Library Conference Proceedings | 1999