Während die CO2-Emissionen durch Kraftwerke und durch Haushalte und Industrie entweder eine fallende Tendenz aufweisen oder konstant bleiben, ist die verkehrsbedingte CO2-Emission mit 19 % derzeit noch ansteigend. Der Grund liegt in der weiterhin steigenden Anzahl an Kraftfahrzeugen. Für 2010 sieht die Automobilindustrie und die Mineralölindustrie ein Potential, den Kraftstoffverbrauch und damit die CO2-Emissionen auf ein Niveau zu bringen, das unter dem von 1993 liegt. Erforderlich für die Umsetzung dieser Prognose für 2010 ist ein intensives Zusammenspiel von Staat (Verkehrsmanagement), Mineralölfirmen (Kraftstoffqualität), Automobilindustrie (Leichtbau, neue Motor- und Fahrzeugtechnologien) und Verbrauchern (Akzeptanz). Die Automobilindustrie arbeitet auf 3 strategischen Feldern an der Reduzierung klimarelevanter Emissionen. Bereits bei der Produktdefinition werden dominant auf den Sektoren Materialeinsatz und Antriebstechnik die Weichen gestellt. Bei der Produkt-Konzeption und -Entwicklung sind über die Konstruktion und Dimensionierung von Bauteilen und Aggregaten große Möglichkeiten gegeben, direkt oder indirekt über Gewichtseinsparungen die Schadstoffemissionen zu reduzieren. Die Fertigung beweist ökologisches Handeln durch Einsatz umweltverträglicher Stoffe und Fertigungsverfahren. Die Automobilindustrie sieht und bearbeitet die Möglichkeiten zur Reduzierung von klimarelevanten Emissionen. Wesentliche Folgerungen sind Leichtbau durch verstärkten Einsatz von Aluminium und anderen geeigneten Materialien, Optimierung und Angebotserweiterung der Diesel-Direkteinspritzung im PKW-Bereich sowie optimierte Verbrennungsverfahren, 'High-Tech'-Aufladung mit Ladeluftkühlung, elektronisch geregelte Hochdruck-Einspritzsysteme sowie Mehrventiltechnik im Nutzfahrzeugbereich.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Möglichkeiten der Automobilindustrie zur Verminderung klimarelevanter Emissionen


    Beteiligte:
    Demel, H. (Autor:in) / Moser, F.X. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1994


    Format / Umfang :

    19 Seiten, 8 Bilder, 8 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch