Die Niederlande vergrößert ihr Festland durch ingenieurgeologische Bauten an der Nordsee. Der Kultivierungsprozeß besteht hauptsächlich aus dem Bau von Deichen, so daß ein Teil der Nordsee oder von einem See zurückgewonnen und nachfolgend trockengelegt wird. Dieser Landgewinnungsprozeß und der Bau von künstlichen Küstenschutzgebieten erfolgte vor ca. 1000 Jahren am Rhein- und Maasdelta. Wenn Deiche brechen oder Pumpen aussetzen, dann würden 60 % des Landes durch das See- und Flußwasser sowie durch das aufsteigende Grundwasser überflutet werden. Der westliche Teil des Landes, wo die Mehrheit der Bevölkerung lebt, befindet sich fast völlig unterhalb des Meeresspiegels. Da große Teile des Landes aus einer mächtigen Ausscheidungsfolge von unverfestigten jungen Quartärlagerstätten bestehen, werden fast alle Bauten auf gerammten Gründungspfählen errichtet. Diese außergewöhnlichen geographischen, hydrologischen und geologischen baugrundmechanischen Bedingungen werden zielgerichtet und umfassend untersucht. Für die Gebiete, wo die natürlichen Ausbisse nicht vorkommen, wurden spezielle Vermessungs- und geologische Kartierungsverfahren entwickelt. In einem dicht bevölkerten Gebiet und Flachland mit klüftigen Lagerstätten stellen die Unterhaltung des Küstenschutzsystems sowie die Gründungsinstabilitäten Hauptprobleme dar, die nur durch Kenntnisse der Ingenieurgeologie gelöst werden können. Holland hat in Gebieten, wo klüftige und gebräche Holozänlagerstätten vorkommen, Gründungsprobleme. Die Gründung in Holozänlagerstätten erfolgt meistens auf gerammten Pfählen. In diesen Gebieten werden alle Häuser und Bauten auf Pfählen errichtet. Jährlich werden ca. 1 Mio Pfähle bis in die standfesten Pleistozänsande gerammt. Um die Gründungstiefe für den Bau bestimmen zu können, werden in der Regel Cone-Penetration-Tests (PCTs) durchgeführt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    The Netherlands without engineering geology: no lands


    Weitere Titelangaben:

    Niederlande ohne Ingenieurgeologie wäre kein Land


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Engineering Geology ; 37 , 1 ; 5-14


    Erscheinungsdatum :

    1994


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 5 Bilder, 20 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Engineering geology detection device

    WANG HELING / YANG LEI / ZHANG YONGYONG | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    Uncharted lands: geology and space : 28th Annual Wisconsin Space Conference : August 9, 2018

    Annual Wisconsin Space Conference / Wisconsin Space Grant Consortium | TIBKAT | 2019

    Freier Zugriff

    Post-war engineering on Netherlands railways

    Engineering Index Backfile | 1951


    Lunar soil engineering and engineering geology, July 1-31, 1967

    Lambe, T. W. / Mitchell, J. K. | NTRS | 1967


    Water level monitoring device for hydrological engineering geology

    LI JINGJUN / LI ZHAOXUE / QIN JUAN | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff