Das Messen nach Maß und Lage umfaßt das wohl größte Einsatzfeld der Koordinatenmeßgeräte (KMG). Die Einsatzorte hierfür sind sehr unterschiedlich. Durch die von Carl Zeiss entwickelte CARAT-Technologie mit keramisch beschichteten Aluminium-Führungselementen und Maßstäben aus wärmedehnungsfreier Glaskeramik konnte die Meßunsicherheit verringert und der zulässige Temperaturbereich vergrößert werden. Beispiele für derart ausgestattete Geräte sind die Universal-Präzisionsmeßzentren UPMC CARAT und die Universalmeßzentren UMC CARAT. Preisgünstig bei außerordentlich hohem Nutzwert ist das Koordinatenzentrum C 700 C, das seinen Platz in der NC- und Musterfertigung vom 5-Mann-Betrieb bis zur Großindustrie hat. Die Anwendungen der KMG reichen vom Messen von Formabweichungen über Kurven und Profilen, Freiformflächen, Verzahnungne, Rohren, Karosserien und Blechteilen bis zum Überprüfen von Lehren, Einstellmeistern, Vorrichtungen, Werkzeugen und der Wareneingangsprüfung. Der Erfolg der KMG als einem einzigartigen Meßmittel ist vorgezeichnet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Koordinatenmeßgeräte verbessern die Qualität im Automobilbau


    Weitere Titelangaben:

    Improving quality in automotive industry with coordinate measuring instruments


    Beteiligte:
    Neumann, H.J. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1993


    Format / Umfang :

    18 Seiten, 16 Bilder, 9 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz/Kapitel (Buch)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch