Durch die Einführung von Entwicklungsfamilien ist es gelungen, unterschiedliche Fahrwerke mit einem hohen Anteil an standardisierten Komponenten auszurüsten. Durch Fahrwerke mit radial einstellbaren Radsätzen kann der Verschleiß an Rad und Schiene deutlich reduziert werden. Für Bogenradien über 100 m eignet sich dazu das Prinzip der freien radialen Einstellung, bei dem zwar die tatsächliche Radsatzstellung im Bogen mit abnehmendem Radius zunehmend von der idealen Stellung abweicht, das aber den Veschleiß um bis zu 80 % verringert. Fahrwerke mit Faserverbundrahmen und konventionellen Tragrahmen aus Stahl werden für Hochgeschwindigkeitszüge untersucht. Die sogenannte Losradtechnologie verspricht ein besonders großes Entwicklungspotential.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Vom radial einstellbaren Radsatz zum Hochgeschwindigkeitsfahrwerk


    Weitere Titelangaben:

    From radially steerable wheelsets to high-speed bogies


    Beteiligte:
    Hachmann, U. (Autor:in) / Lang, H.P. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1994


    Format / Umfang :

    12 Seiten, 26 Bilder, 3 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Drehgestelle mit radial einstellbaren Radsätzen

    Schendelstraat 754, NL-3511 MK Utrecht | IuD Bahn | 1993


    Drehgestelle mit radial einstellbaren Radsätzen

    Schendelstraat 754, NL-3511 MK Utrecht | IuD Bahn | 1993


    RADSATZ FÜR FAHRZEUGE

    MOSER CHRISTIAN / RIEGER MARTIN / RITTER HELMUT et al. | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff


    RADSATZ FÜR FAHRZEUGE

    MOSER CHRISTIAN / WEBER FRANZ-JOSEF | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff