Unter Fogging im Kraftfahrzeuginnenraum versteht man die Kondensation der verdampften flüchtigen Bestandteile aus Materialien der Innenausstattung (meist Kunststoffe) an den Fahrzeugscheiben, insbesonders an der Windschutzscheibe. Das Problem vergrößerte sich in den letzten Jahren durch die aus aerodynamischen Gründen immer flacher eingebauten Windschutzscheiben aufgrund der stärkeren Aufheizung des Innenraums bei Sonneneinstrahlung. Die neueren Fogging-Meßmethoden, besonders die einigermaßen reproduzierbare DIN 75201, werden erläutert. Dabei wird nach Verfahren A der Foggingwert, nach Verfahren B die Kondensatmenge ermittelt. Es werden Vorschläge zur weiteren Verbesserung der Meßmethoden aufgezeigt und diskutiert. Durch gaschromatographische Untersuchung des Frontscheibenabriebs kann dessen Zusammensetzung quantitativ und qualitativ festgestellt und nach Herkunft analysiert werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Das Foggingproblem: Meßmethoden, Wege und Erfolge


    Weitere Titelangaben:

    The problem of fogging: Measuring, processes, methods and successes


    Beteiligte:
    Munz, R. (Autor:in) / Faas, U. (Autor:in) / Kurzmann, P. (Autor:in) / Leitz, R. (Autor:in) / Meister, C. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1994


    Format / Umfang :

    9 Seiten, 16 Bilder, 4 Tabellen, 9 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Das Foggingproblem:Messmethoden, Wege und Erfolge

    Munz,R. / Faas,U. / Kurzmann,P. et al. | Kraftfahrwesen | 1994


    Messmethoden

    Kohs, Alexander | Springer Verlag | 2022


    Messmethoden

    Bengler, Klaus / Bubb, Heiner / Lange, Christian et al. | Springer Verlag | 2015


    Verkehrslärm - Meßmethoden und Meßgeräte

    Fritsch, Herbert | SLUB | 1992


    Messmethoden und Simulation

    Zeitvogel, Daniel | Springer Verlag | 2024