An künftige Generationen von Flugzeugmotoren wird die Forderung gestellt, daß sie mit geringerem Gewicht bei höheren Betriebstemperaturen einsetzbar sind. Diesen Ansprüchen werden vor allem Metallmatrixverbundwerkstoffe gerecht. So glauben die Wissenschaftler, daß Ti-MMC derzeitige metallische Werkstoffe in Wellen, Lüfterflügeln, Abstandsringen, Gehäusen und Verstrebungen ersetzen können. Da die größten Verbesserungspotentiale hinsichtlich Gewicht und Rotordrehzahl in einem neuen Verdichterrotor mit integrierten MMC-Ringen zu erwarten sind, wurde der Schwerpunkt der letztjährigen Forschungsarbeiten auf die Untersuchung dieser Ringe (SiC(SCS-6)/V15Cr3Al3Sn3TiRest) gelegt. Dazu wurden gebündelte SiC-Fasern zu einer Wendel geformt in deren Zwischenräume Folienringe aus Ti-Legierung gelegt wurden. Beides zusammen wurde dann in einen Schlitz einer flachen Titanlegierungsscheibe gedrückt. Nach heißem, isostatischem Pressen entsteht ein MMC-Verbundwerkstoff mit konzentrischen Fasern innerhalb einer Titanlegierungsmatrix. Weitere Untersuchungen sind auf die Vorhersage dieser Ringe (6 Zoll Durchmesser) gerichtet. Mit Hilfe der Computertomographie, der Ultraschall- und der Röntgenstrahlprüfung werden die Ringe zerstörungsfrei untersucht.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Modeling the future with metal-matrix composites


    Weitere Titelangaben:

    Modellierung mit Metallmatrixverbundstoffen (MMC)


    Beteiligte:
    Zaretsky, E.V. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Machine Design ; 66 , 5 ; 124-132


    Erscheinungsdatum :

    1994


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 10 Bilder, 1 Tabelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch