Auf der Basis durchgeführter Kraftmessungen an statisch und dynamisch hochbelasteten Drehgestellen wurde der Einfluß der Fahrgeschwindigkeit auf die dynamischen Beanspruchungen für unterschiedliche Trassierungselemente untersucht. Aufbauend auf den Erfahrungen im Flugzeug- und Automobilbau wird ein angepaßtes modulares System der Lastannahme vorgeschlagen. Die betriebsfeste Dimensionierung ermöglicht eine Bauweise mit geringerem Gewicht und besserer Materialausnützung. Als Basis dieser Bemessungskonzepte sind jedoch die im Betrieb gemessenen, bzw mittels verschiedener Kennzeichnungsfaktoren synthetisierten, Kraftkollektive anzusetzen. Aus den an hochbelasteten Drehgestellen gemessenen Last-Zeit Funktionen werden Rainflow-Kollektive in Abhängigkeit der Trassierungselemente, der Fahrgeschwindigkeit und der Streckenqualität beispielhaft für die dynamischen Rad- und Führungskräfte ermittelt. Die Analyse dieser Kollektive hat ergeben, daß sie in der Regel nicht durch Normalverteilungen beschrieben werden können. Vielmehr verändern sich die Kollektive bezüglich ihres Kollektivumfangs bezogen auf den Kilometer, ihres Kollektivhöchstwertes sowie auch ihrer Form, das heißt ihres Verteilungsgesetzes. Es wird ein Verfahren zur analytischen Beschreibung dieser Kollektive vorgestellt und die Vorgehensweise zur Berechnung synthetischer Kraftkollektive wird beschrieben. Der abschließende Vergleich gemessener und gerechneter Rainflow-Kollektive zeigt gute Übereinstimmung. Die Untersuchung des Einflußparameter für die dynamischen Belastungen bezüglich ihres Schädigungsverhaltens verdeutlicht, daß eine genaue analytische Beschreibung der dynamischen Kräfte unumgänglich ist.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Beitrag zur Synthetisierung von Rainflow-Kollektiven für die betriebsfeste Dimensionierung von Schienenfahrzeugen


    Beteiligte:
    Dorn, C. (Autor:in)

    Erscheinungsdatum :

    1993


    Format / Umfang :

    133 Seiten, 53 Bilder, 14 Tabellen, 126 Quellen


    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch