Zur pneumatischen Abfederung von Bussen und LKW's werden Luftfederbälge eingesetzt. Sie sind verfestigt durch innen und außen gummibeschichtete Cordeinsätze. Charakteristische Last-Weg-Federkurven von Luftfederbälgen in Abhängigkeit vom Luftdruck sind abgebildet. Die Prüfmaschine soll Federeigenschaften, Dauerfestigkeit und Qualität testen und im Dauerlastversuch Fahreigenschaften simulieren. Sie überstreicht vier Betriebsstufen mit Frequenzen von 10 - 2,5 Hz und Amplituden von 10 - 100 mm. Die Maschine ist als Schubkurbeltrieb mit Pleuelstange ausgelegt. Die Größe des Kurbelexzenters ist während des Betriebs veränderbar. Zwei Luftbälge werden gleichzeitig geprüft, der Motor muß damit nur den Belastungsunterschied decken. Der Maschinenanlauf bei höheren Exzentrizitäten ist problematisch und unrentabel. Deshalb wird in allen Betriebsstufen die Exzentrizität von 0 beim Anlauf auf den Nennwert gesteigert. Die Zeiten zum Anlauf, zum Erreichen der Nennexzentrizität und -frequenz für die vier Betriebsstufen sind tabellarisch erfaßt. Statische und dynamische Prüfung werden rechnergesteuert ausgeführt. Gemessen und graphisch ausgegeben werden: die Kraft an jedem Balg, Jochweg, Spannbockweg, Exzentrizität, Frequenz, Luftdruck, Balg- und Raumtemperatur, Amplitude.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Prüfmaschine für Luftfederbälge


    Weitere Titelangaben:

    Machine for testing of air-spring bellows


    Beteiligte:
    Kos, M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Gummi Fasern Kunststoffe ; 46 , 11 ; 572-576


    Erscheinungsdatum :

    1993


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 11 Bilder, 5 Tabellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch