Moderne Fahrwerkstechnik hat mit ihren Regelungssystemen das Fahren sicherer, komfortabler und leichter gemacht. Entwicklungsziele sind Kostenreduzierung und Steigerung der Leistungsfähigkeit, ein Mittel dazu ist die Systemintegration. Der Aufwand für die Funktionalität und Sicherheit ist groß. Fehlt bei einem leistungsfähigen System im Fehlerfalle eine ausreichende Sicherheitsüberwachung, besteht die Gefahr, daß der Fahrer bei Systemausfall überfordert wird. Als Beispiele werden hier beschrieben der 4-Rad-Antrieb für ein längsdynamisches Fahrwerksregelsystem, die 4-Rad-Lenkung für ein querdynamisch wirkendes Regelsystem und die Stoßdämpferverstellung für ein vertikaldynamisches Regelsystem. Zu fast jedem konventionellen Fahrwerk-Regelsystem gibt es eine aufwendigere Variante. Es wird untersucht, was diese Unterschiede für die Systemsicherheit bedeuten und mit Beispielen aus der BMW-Technik erläutert. (Sirach)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Moderne Fahrwerkstechnik und ihre zukünftige Entwicklung


    Weitere Titelangaben:

    Modern vehicle suspension technology and its future development


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Ölhydraulik und Pneumatik ; 37 , 9 ; 697-701


    Erscheinungsdatum :

    1993


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 6 Bilder, 10 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch