Die Verschiedenartigkeit der Kohlelagerstätten brachte mannigfaltige Probleme für die Anlage von Bohrlöchern und die Ausrüstung von Gewinnungssonden für Methan aus Kohleflözen. Erfahrungen und Erkenntnisse sind nicht in jedem Fall übertragbar. Bohrlöcher für Flöze in Teufen bis etwa 600 m bereiten in der Regel wenig Probleme. 1980 wurde das erste Feld für die Methangewinnung im Becken von Black Warrior (USA) aufgeschlossen. Über die aufgetretenen Probleme wird berichtet, so über hohe Wasserzuflüsse (normal 19-38 l/min, aber in Störungszonen hunderte l/min) und über geologische Störungen in der bzw. Zerstörungen der Bohrlochwand. Es wird auf die Entwässerung eingegangen. Bei hoher Permeabilität des Flözes können anfangs bis 80 m3 Wasser am Tag anfallen, bei tieferen Flözen noch mehr. Im westlichen Teil des genannten Kohlebeckens konnte nach 3-10 Tagen Abpumpen mit der vollen Gasförderung begonnen werden. Es werden die verschiedenen Typen der Bohrlochkonstruktion, besonders der Bohrlochausbau und die -auskleidung besprochen und mit Abbildungen untersetzt, dabei auch horizontale Gewinnungssonden betrachtet. Von einer Gesellschaft wurden in vier Jahren in einem Grubenfeld in Utah 18300 m horizontal gebohrt und damit >5,6 Milliarden m3 Gas gewonnen. Das letzte Kapitel befaßt sich mit der Stimulation der Methangewinnung. Vier in den USA angewendete Stimulationsmethoden werden beschrieben (z.B. Einsatz von Stickstoffschaum) und die Bedeutung der Klüftigkeit für den Aufreißeffekt wird betrachtet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Vrty pro tezbu horlavych plynu z uhelnych lozisek


    Weitere Titelangaben:

    Bohrungen zur Gewinnung von brennbaren Gasen aus Kohlelagerstätten
    Wells producing inflammable gases from coal deposits


    Beteiligte:
    Nemec, J. (Autor:in) / Osner, Z. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Uhli-Rudy ; 41 , 3 ; 73-78


    Erscheinungsdatum :

    1993


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 7 Bilder, 3 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Tschechisch