Zahlen aus 1991 zeigen, daß derzeit bei Verkehrsunfällen Windschutzscheibe und Lenkrad kaum noch Verletzungsquellen darstellen, demgegenüber bei über 90 % Gurtbenutzung allerdings Verletzungen des Fußraumes relativ zugenommen haben. Diese relative Zunahme von Fußverletzungen ist darauf zurückzuführen, daß die Wirksamkeit des Sicherheitsgurtes grundsätzlich eine Verletzungsminderung herbeigeführt hat und die somit bei Pkw-Insassen noch auftretenden Verletzungen häufig Fußfrakturen beinhalten. Zielsetzung der aufgezeigten Studie war es, die Verletzungssituation des Fußes näher zu analysieren und die Biomechanik der Fußverletzungen sowie die Verletzungsmechanismen im Fußraum des Pkw zu analysieren. Die Analysen werden mit Hilfe einer detaillierten Unfallanalyse, bei der neben Fahrzeugdeformationen sowie der Verletzungen nach Art, Lokalisation und Schwere auch umfangreiche Erkentnisse zum Unfallablauf, der Bewegungs- und Kollisionsvorgänge ermittelt wurden, durchgeführt. Es zeigte sich, daß Fußfrakturen unter Pkw-Fahrern mit 1,3 % sehr selten auftreten, Frakturen des Fußes allerdings hohe Verletzungsfolgen bedingen und demzufolge Maßnahmen am Fahrzeug berechtigt sind. Fahrzeugtechnische Lösungen zur Reduzierung der Fußverletzungen werden aufgezeigt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Anforderungen an eine optimale Fußraumgestaltung im Pkw zur Vermeidung von Fußverletzungen


    Weitere Titelangaben:

    Technical demands for an optimal car floor development for the avoidance of foot injuries


    Beteiligte:
    Otte, D. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1993


    Format / Umfang :

    23 Seiten, 12 Bilder, 4 Tabellen, 7 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch