Die interdisziplinäre Wissenschaft von der Schwerelosigkeit untersuchte z.B. während der Weltraummission IML1 (First international Microgravity Labor) im Space Shuttle Discovery (22.-30.1.92) u.a. auch den kritischen Punkt der Phasenuwmandlung von Flüssigkeiten. Näher eingegangen ist auf das Flüssigkeitsverhalten auf der Erde wie die horizontalen Grenzflächen von flüssigem und Dampfzustand, die aber durch die Kapillarkräfte modifiziert werden, wie der elementare Wärmetaustausch, wobei die Flüssigkeit bei Erwärmung leichter wird, auf die extremen Eigenschaften des kritischen Punkts im Zustandsdiagramm, die mit IML1 gemachten Erfahrungen mit Kapillarkräften und Schwerkraft und den geschilderten Erkenntnissen aus CEA-Icare wie z.B. die Wärmeübertragung bei SF6, die Kinetik der Phasentrennung, auf die Weltraumexperimente zum kritischen Punkt, zum Wärmetransport durch Diffusion (im Weltraum vorherrschend) und Konvektion und ihre Ergebnisse, auf deren Systematisierung durch IML2 und die französisch-russische Mission Antares im Juli 1992. (Bühn)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Comportement des fluides en microgravite au voisinage de leur point critique


    Weitere Titelangaben:

    Verhalten von Flüssigkeiten bei Schwerelosigkeit in der Nähe ihres kritischen Zustands


    Beteiligte:
    Beysens, D. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Technique Moderne ; 85 , 3/4 ; 3-7


    Erscheinungsdatum :

    1993


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 5 Bilder, 3 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch