Damit Flugzeuge auch bei Schnee und Eis sicher starten können, werden sie unmittelbar vor dem Start mit einem Gemisch aus Glykol und heißem Wasser besprüht. Am Flughafen München II fließt die verbrauchte Flüssigkeit nun nicht mehr in die Kanalisation, sondern wird in einer Recyclinganlage wiederaufbereitet. Damit werden die Umweltauflagen erfüllt und bis zu 60 % des Enteisungsmittels eingespart. Das Verfahren dürfte wirtschaftlicher sein als eine umweltgerechte Entsorgung, auch wenn die Kosten für die Recyclinganlage mitberücksichtigt werden. Entwickelt wurde die Anlage von Hoechst und gebaut von dem schwedischen Unternehmen De-Icing Systems AB. Die verunreinigte Flüssigkeit wird vorgereinigt und dann erhitzt. Da Wasser eher verdampft als Glykol, läßt sich das ursprüngliche Mischungsverhältnis durch Destillation leicht wiederherstellen. Verschiedene Additive machen aus dem zurückgewonnenen Produkt eine gebrauchsfertige Lösung. Auch für andere glykolhaltige Gemische (z.B. Bremsflüssigkeit) entwickelt Hoechst neue Recyclingverfahren. Eine entsprechende Anlage (15,5 Mio DM) soll ab Juni 1993 in Betrieb gehen. 40 t glykolhaltige flüssige Abfälle sollen pro Tag verarbeitet werden. Die Reinheit des aufbereiteten Glykols soll 99,5 % betragen. (Kurzmitteilung) (Friedrich)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Hoechst entwickelt Glykol-Recyclingkonzept. Größte Anlage ihrer Art in der Welt verarbeitet Flugzeug-Enteisungsmittel


    Erschienen in:

    Blick durch die Wirtschaft ; 36 , 66 05.04.93 ; 10


    Erscheinungsdatum :

    1993


    Format / Umfang :

    1 Seite



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Flugzeug-Sende-Empfangs-Anlage FuG. VIIa

    Telefunken-Gesellschaft für Drahtlose Telegraphie | SLUB | 1935




    Korrosionsrisiken vermindern bei Glykol-Wasser-Loesungen

    Bresle,A. / Tech.Hochsch.Stockholm,Energ.-Lager.-Forsch.,SE | Kraftfahrwesen | 1981


    Das größte Zelt der Welt

    Schlaack, Johanna | Online Contents | 2007