Die relativ geringen Reichweiten die ein Elektrofahrzeug mit einer konventionellen Batterie zwischen zwei Ladevorgängen zurücklegen kann, hat entsprechende Aktivitäten zur Entwicklung von Hochenergiesystemen in der elektrischen Speichertechnik ausgelöst. Die wesentlichen Merkmale der wichtigsten Batteriesysteme für den Einsatz in Elektrostraßenfahrzeugen werden im Beitrag gegenübergestellt. Verschlossene Batterien unterscheiden sich von konventionellen Bleibatterien durch antimonfreie Gitterplatten, festgelegte Elektrolyten (Gel) und dichten Zellenverschluß durch Ventile anstelle Verschlußstopfen. Die Vorteile liegen in der völligen Wartungsfreiheit, der Elektrolytdichtigkeit in jeder Lage, der vernachlässigbaren Gasentwicklung beim Ladeprozeß, der sehr geringen Selbstentladung (25 % in 2 Jahren) und der fehlenden Säureschichtung beim Zyklisieren. Die Arbeit beschreibt weiterhin die Ladetechnik, das Thermal-Management, die Lebensdauer (Tests), die Leistungsdaten, die Batterieüberwachung und Praxisanwendungen. Damit ist der verschlossene Bleiakkumulator eine ernst zu nehmende Alternative für den Einsatz in Elektrostraßenfahrzeugen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Verschlossene Bleiakkumulatoren für Elektrostraßenfahrzeuge


    Beteiligte:
    Tuphorn, H. (Autor:in) / Zander, E. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1992


    Format / Umfang :

    19 Seiten, 19 Bilder, 6 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Verschlossene Bleiakkumulatoren fuer Elektrostrassenfahrzeuge

    Tuphorn,H. / Zander,E. | Kraftfahrwesen | 1992




    Bordladegeraete fuer Elektrostrassenfahrzeuge

    Knorr,R. / Inst.f.Solare Energieversorgungstechnik,Kassel,DE | Kraftfahrwesen | 1999


    Solar Stromtankstelle fuer Elektrostrassenfahrzeuge

    Wollny,M. / Inst.f.Solare Energieversorgungstechnik,Kassel,DE | Kraftfahrwesen | 1999