Im Bereich der DDR hatte sich in der Vergangenheit ein eigenständiges Konzept für Erstellung und Bauweise von Kavernen zur Speicherung von Erdgas entwickelt. Dabei werden bestimmte Eigenarten der mitteldeutschen Salzlagerstätten berücksichtigt, die die Bauweise der Lagerräume beeinflussen. Dabei wird u.a. besonderer Wert gelegt auf die langfristige Erhaltung der Dichtwirkung des Steinsalzes, die Tragfähigkeit des Salzgebirges und den Erhalt der Gebrauchsfähigkeit großer Hohlräume durch Kopplung soltechnischer und geomechanischer Parameter. Das traditionelle Konzept wird in Leipzig weiter fortgeführt.(FJK)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Das Kavernenentwurfskonzept des Instituts für Gebirgsmechanik Leipzig für die Gasspeicherung in Salzformationen


    Weitere Titelangaben:

    The cavern draft concept of Institut für Gebirgsmechanik Leipzig for gas storage in salt formations


    Beteiligte:
    Menzel, W. (Autor:in) / Schreiner, W. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erdöl-Erdgas-Kohle ; 109 , 1 ; 17-22


    Erscheinungsdatum :

    1993


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 4 Bilder, 4 Tabellen, 14 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Gasnetzsteuerung und Gasspeicherung

    Krull, W. | Tema Archiv | 1981



    Untertage-Gasspeicherung in Deutschland

    Sedlacek, Robert | Tema Archiv | 2009


    Gasspeicherung in den letzten 25 Jahren

    Poll, J. | Tema Archiv | 1984


    Gasspeicherung in Lagerstaetten mit stickstoffreichen Rest- oder Kissengasen

    Kretzschmar, H.J. / Schwab, H. | Tema Archiv | 1987