Für die Prototypen- und Kleinserienfertigung von Tiefziehteilen können das Hydroform-Tiefziehverfahren und das Fluidzell-Verfahren Alternativen zur konventionellen Umformtechnik bieten. Beim Hydroform-Tiefziehverfahren wird eine Platine, die durch einen Niederhalter in wasserdichter Ausführung gehalten wird, durch einen Stempel gegen Wasser gepreßt. Der Druck des eingeschlossenen Wassers gegen die Platine nimmt mit der Preßkraft zu und ist an jeder Stelle der Platine gleich groß. Ein Ziehvorgang dauert ca. 1,5 min (Preßdruck = 270-4000 kN, Ziehtiefe = 150-200 mm). Beim Fluidzell-Verfahren wird die Platine durch den Druck einer Flüssigkeit, der über eine flexible Gummimembran auf die Platine wirk, gegen ein feststehendes Werkzeug gepreßt und umgeformt. Nach dem Umformen ist bei beiden Verfahren ein Beschneiden der Ränder und ggf. eine Nachumformung (Lochen, Abkanten usw.) erforderlich. (Schwarzbach)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Hydroformen - als Ausweg aus der Investitionsklemme?


    Weitere Titelangaben:

    Hydraulic sheet metal forming - way out of the fix of investment?


    Beteiligte:
    Bräutigam, M. (Autor:in) / Rutsch, H. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1992


    Format / Umfang :

    18 Seiten, 13 Bilder, 7 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Innovation durch Hydroformen von Stahlbauteilen

    KLEINER, M. / WELLENDORF, A. / HOMBERG, W. et al. | TIBKAT | 1999



    Der Druck kommt von Innen. Hydroformen

    Vollrath,K. | Kraftfahrwesen | 2001



    Verfahren zum Ausbilden einer leichteren Lenkstange durch Hydroformen

    CHAPEL VIVIEN | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff