Wassermangel in vielen Landstrichen der USA machen eine Wiedergewinnung von Stadtabwasser für die allgemeine Wasserversorgung dringend erforderlich. Mit den verbesserten Aufbereitungsmöglichkeiten sind aber die Analysen und damit der Anspruch auf die Qualität des behandelten Wassers gestiegen. Untersucht werden hier die der langsamen Sand- und Nanofiltration als zusätzliche Reinigungsstufe eingeräumten Möglichkeiten. Dabei fungiert der Sand als Schwerkraftfilter als Vorstufe für die Nanofiltration. Während durch die Sandfiltration ein Großteil der organischen Stoffe ausgesondert werden, werden bei der Nanofiltration Schwermetalle, Nitrate sowie andere Schadstoffe und gelöste organische Stoffe vom Permeat getrennt. Durch Behandlung des Abwassers durch dieses Kombinationsverfahren kann das Abwasser vielen Zwecken (z.B. Bewässerung und Badeseen) zugeführt werden. Das Verfahren und die damit gewonnenen Möglichkeiten werden beschrieben und zur Diskussion gestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Slow sand/nanofiltration treatment for secondary treated wastewater


    Weitere Titelangaben:

    Sand/Nanofiltration für die Nachreinigung von nachbehandeltem Abwasser


    Beteiligte:
    Cluff, C.B. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Desalination ; 88 , 1-3 ; 53-67


    Erscheinungsdatum :

    1992


    Format / Umfang :

    15 Seiten, 2 Bilder, 2 Tabellen, 7 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch