Die Firma Kässbohrer hat ihren Niederflurbus Setra S 300 NC für den ÖPAIV mit 3 Türen ausgerüstet um einen zügigen Fahrgastwechel zu ermöglichen, da die durchschnittliche Verweildauer eines Fahrgastes 5 Minuten dauert. Der Bus besteht aus einem Stahlgrundrahmen mit fachwerkartiger Struktur aus Aluminium-Balkenelementen für Seitenwände und Dach, die außen mit Aluminiumblech beplankt sind. Die Aluminium-Balkenelemente ersetzen die bisher übliche geschweißte Stahlkonstruktion und bestehen aus Strangpreßprofilen. Die Eckverbindungen werden mit dem von Alu-Suisse patentierten Schraubsysetm M5438 hergestellt, wobei die Verbindungswinkel sich in die konischen Nuten der Profilstäbe legen und diese somit ausrichten. Die verwendeten Eckverbindungen verfügen über eine höhere Zeitfestigkeit als geschweißte Lösungen. Diese Methode wird seit 1978 für Straßen- und Schienenfahrzeuge angewendet. Gegenüber Stahlaufbauten läßt sich durch diese Fertigungsweise 25 % Gewicht einsparen. Das entspricht 250 kg. Die Festigkeitsberechnung der Bus-Aufbaustruktur erfolgt nach der Finite-Element-Methode mit Nachprüfung durch Spannungs-Dehnungs-Messungen. (Vorgetragen auf der Tagung: Entwicklungen im Karosseriebau. 26. und 27. Mai 1992, Hamburg, D) (Bürger)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der Aluminiumaufbau des Kässbohrer-Niederflurbusses SETRA-S 300 NC


    Weitere Titelangaben:

    The aluminum-body of the Kässbohrer low-floor-city bus S 300 NC


    Beteiligte:
    Hummel, H. (Autor:in) / Merkl, U. (Autor:in) / Krieglsteiner, F. (Autor:in)

    Erschienen in:

    VDI-Berichte ; 968 ; 579-589


    Erscheinungsdatum :

    1992


    Format / Umfang :

    11 Seiten, 13 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch