Im Umfeld der Entlüftungsbauwerke von Tauern- und Katschbergtunnel wurden zur Abgrenzung der Emissionsfelder Blei, Cadmium, Zink und Kupfer in Boden- und Pflanzenproben bestimmt. Zusätzlich wurden Thalli von Pseudovernia furfuracea als aktives Monitoring eingesetzt. Während die Abluftportale in Bodennähe relativ kleine Immissionsfelder erzeugen, erfolgt über den freistehenden Abluftturm auf der Urbanalm/Mosermandl (2000 msm) eine weiträumige Verfrachtung: Noch in 1,5 km Entfernung sind die Böden überdurchschnittlich hoch mit Blei belastet. Die Löslichkeit der Schwermetalle steigt in der Reihenfolge Pb < Cu < Zn < Cd an und ist in silikatischen Böden höher als in karbonatischen. In den Hauptproben der Urbanalm konnten keine nennenswerten Schwermetallgehalte nachgewiesen werden. Die Veränderungen sind in den letzten 4 Jahren nicht signifikant.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schwermetallanalysen von Böden und Pflanzen zur Beurteilung der Emissionsfelder im Bereich von Tunnelentlüftungsbauwerken


    Weitere Titelangaben:

    Heavy metal analysis of soil and plants for the estimate of emission fields in the area of tunnel ventilation constructions


    Beteiligte:
    Peer, T. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1992


    Format / Umfang :

    16 Seiten, 1 Bild, 6 Tabellen, 19 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Beurteilung der Verflüssigungsneigung grobkörniger Böden

    Bacic, Bozana / Herle, Ivo / Technische Universität Dresden, Institut für Geotechnik | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2018

    Freier Zugriff



    Straßen und Lebensräume : Ermittlung und Beurteilung straßenbedingter Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und ihre Lebensräume

    Reck, Heinrich / Kaule, Giselher / Deutschland, Bundesministerium für Verkehr | TIBKAT | 1993