Beim Überfahren kurzwelliger Fahrbahnunebenheiten, von Kopfsteinpflaster oder Querfugen auf Autobahen entstehen Schwingungen im Rad-Reifen-System. Diese werden über die Radaufhängung auf den Fahrzeugaufbau übertragen. Der Fahrzeuginsasse nimmt dieses als Abrollkomfort oder Achsrauhigkeit (englisch: suspension harshness) bezeichnete Verhalten als Schwingung und Geräusch im Frequenzbereich von ca. 30 bis 60 Hz wahr. Es wird über Versuche berichtet, die neben der Untersuchung von Parametereinflüssen das Ziel hatten, einen Zusammenhang zwischen den subjektiven Beurteilungen der Fahrzeuginsassen und den auf sie einwirkenden Schwingungen und Geräuschen herzustellen. Dazu wurden in vier Fahrzeugen die Beschleunigungen an Füßen, Händen und Gesäß sowie der Schalldruck in Ohrnähe gemessen. Insgesamt 36 Versuchspersonen beurteilten die Fahrzeuge. Es wurden verschiedene Fahrbahnen und Einzelhindernisse überfahren. Die gemessenen Beschleunigungen und der Schalldruckpegel wurden für einen übersichtlichen Vergleich zu Teileffektivwerten verarbeitet. Die erzielten Ergebnisse werden beschrieben. Abschließend wird ein Anstaz für eine Korrelationsgleichung vorgestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Abrollkomfort - Schwingempfindung und Geräusch


    Weitere Titelangaben:

    Suspension harshness - human vibration and noise sensitivity


    Beteiligte:
    Hazelaar, M. (Autor:in) / Laermann, F.J. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1992


    Format / Umfang :

    18 Seiten, 10 Bilder, 3 Tabellen, 5 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Geräusch-Reduzierung

    Online Contents | 1993


    Das Geräusch der Anderen

    Metron AG | TIBKAT | 2012



    Objektivierung von Geräusch- und Fahreindrücken

    Hoppermanns, Jannis | TIBKAT | 2010