Um auch im Schiffbau die guten Möglichkeiten des Laserstrahlschneidens zu nutzen, wurde im Rahmen des seit 1988 bis Ende März 1992 laufenden Forschungs-Verbundprojekts 'Laserstrahlschneidtechnologie für die schiffbauliche Fertigung' in der Pilotwerft Schickau Seebeckwerft AG in Zusammenarbeit mit dem Germanischen Lloyd ein gekapselter 6 kW-CO2-Laser zum Schneiden von Blechen aus Schiffbaustahl (16 mm dick), Al (5 mm), CrNi-Stahl (8 mm), die maximal 3 m x 12 m groß sind, eingesetzt, untersucht und erprobt. Die Stahlqualität der Laserschneidanlage wird den jeweiligen Bedingungen wie z.B. lange Strahlwege über 12 m mittels regelbaren Reflexionsteleskopen an das Portal angepaßt. Die Anlage besitzt außerdem eine Kulissenkanalabdeckung statt Faltenbälgen, eine Großportal mit Arbeitsbereich von 8,5 m x 12 m, eine Positioniergenauigkeit von 0,1 mm, eine Vorschubgeschwindigkeit von 12 m/min. Erste Versuchsergebnisse sind angeführt, die weitere Entwicklung ist angegeben. (Bühn)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Erste Lasergroßanlage auf der Werft


    Weitere Titelangaben:

    First high-power laser facility in the shipyard


    Beteiligte:
    Sepold, G. (Autor:in) / Heidenreich, B. (Autor:in) / Binroth, C. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Laser Magazin ; 1 ; 24-25


    Erscheinungsdatum :

    1992


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 2 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Forschungsschiff Sonne : Meyer Werft, Neptun Werft

    Meyer Werft | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2014



    Bambusfloß-Werft

    Schade-Bünsow, Boris | Online Contents | 2017


    Die Werft

    Maschinenfabrik A.-G., Duisburg | TIBKAT | 1918