Ausblick auf die Verkehrsentwicklung in Europa im 21. Jh. ohne Rücksicht auf nationale Grenzen anhand von sieben großräumigen Standortstrukturen, wie 1. 'Sonnengürtel Mittelmeer'; 2. 'Technologie-Netzwerk West'; 3. 'Nordsee-Partner'; 4. 'Baltische Hanse', 5. 'Mitteleuropäische Capitole'; 6. 'Ost-Slawische Föderation', 7. 'Balkanischer Aufbruch', als sog. 'Europäische Wohnung' im sog. 'Europäischen Haus'. Erläuterung der Entwicklung im Hochgeschwindigkeits-Schienennetz, im Binnenwasserstraßennetz und den angeschlossenen Seehäfen, sowie der wichtigsten Flughafenstandpunkte. Aufzeigen der Verkehrsströme und Verkehrspotentiale zwischen Ost-West und Nord-Süd. Ausblick auf Ost-West Handel und Güterverkehr. Aufzeigen von Wegen zu einem europäischen Verkehrsmanagement anhand der Akteure, wie z.B. Unternehmen, Regierungen, Institutionen und deren Funktione, wie z.B. Fahrzeug- und Routenwahl, Organisation der Markt- und Infrastruktur. Als negativer Faktor wird die Entwicklung der Luftschaftstoffemission bis zum Jahre 2010, gestaffelt nach Emittentengruppen, aufgezeigt. (Nau)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Szenarien für die europäische Verkehrsentwicklung


    Beteiligte:
    Lutzky, N. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Forum Städte-Hygiene ; 42 , 5 ; 300-308


    Erscheinungsdatum :

    1991


    Format / Umfang :

    9 Seiten, 5 Bilder, 10 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch