Die Benutzung des Braunkohlen-Leichtöldestillats F7 in Ostdeutschland als Odoriermittel weist wesentliche Nachteile auf, wie z.B. die Ansammlung von Abdampfrückständen und Verharzungsprodukten in den Hochdruckleitungen und eine schwankende Odorierwirkung. auf. Bei der Suche nach besseren Odoriermitteln wurde das Mercaptangemisch 'Scentinel E' aufgewählt, weil gute Ergebnisse in Chemnitz und München mit diesem Odoriermittel erzielt wurden. Die Umstellung wurde von einem Großversuch begleitet, als dessen Ergebnis festgestellt wurde, daß das Mercaptangemisch als Odoriermittel für sauerstoffhaltiges Stadtgas auch für lange Rohrleitungen und Verweilzeiten von mehreren Tagen geeignet ist. Kleine Verzögerungen der Mercaptananreicherung durch ölige Ablagerungen treten auf, die Odorierwirkung wird aber nicht beeinträchtigt. Die Ergebnisse dieses Versuches führten zur Entscheidung, die Zentralodorierung in Ostdeutschland auf das Mercaptangemisch umzustellen. Die Erfahrungen seit Beginn der Umstellung werden vorgestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Umstellung der zentralen Stadtgasodorierung von Braunkohlen-Leichtöldestillat auf ein Mercaptangemisch


    Weitere Titelangaben:

    Change-over of the central town gas odorisation unit from lignite light-oil distillate to a mixture of mercaptans


    Beteiligte:
    Kriehmig, H. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1992


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 8 Bilder, 4 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch