Innovationen auf dem Gebiet der Meerwasserentsalzung, dies betrifft Umkehrosmose wie auch Entspannungsverdampfung, zielen auf Senkung der Betriebskosten. Kosten werden dabei hauptsächlich durch die für den Betrieb der Pumpen erforderliche Energie verursacht. Bei allen Innovationen wird deshalb Schwergewicht auf die Verbesserung der Pumpenleistung oder auf die Verwertung niederwertiger Energie gelegt. Die Vorteile, wie auch die Energieeinsparungen, wie sie durch eine effiziente Drehzahlregelung der Pumpen erbracht werden, sind Gegenstand dieser Abhandlung. Es können damit Strömungen und Drücke gesteuert werden, anstatt Energie zu vernichten, wie es durch Drosselregelventile unumgänglich ist. Vorgestellt werden von Voith Turbo GmbH unterschiedlich den verschiedenen Pumpen und Betriebsbedingungen angepaßte Turbokupplungen (hydrodynamische Kupplungen), durch welche nicht nur eine volle Ausnutzung der Energie ermöglicht, sondern auch der Verschleiß der einzelnen Bauteile bei Teillast vermindern und ein wirtschaftlicheres Anfahren der Pumpen ermöglichen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Variable speed turbo couplings used for speed control of pumps for seawater desalination plants


    Weitere Titelangaben:

    Drehzahlveränderliche Turbokupplungen für die Drehzahlregelung von Pumpen für Meerwasserentsalzung


    Beteiligte:
    Burkard, H. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Desalination ; 82 , 1-3 ; 107-117


    Erscheinungsdatum :

    1991


    Format / Umfang :

    11 Seiten, 7 Bilder




    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    High speed turbo pumps

    Boretz, J.E. | Engineering Index Backfile | 1956


    Saving of energy and cost in seawater desalination with speed controlled pumps

    Hellmann, D.H. / Rosenberger, H. / Tusel, E.F. | Tema Archiv | 2001



    Variable speed pumps go green

    Online Contents | 2000