Der Bahnkunde möchte nicht nur bequem sitzen, sondern die Reisezeit auch sinnvoll nutzen. Hierzu ist ein gutes akustisches Verhalten der Reisezugwagen Voraussetzung. Richtlinie hierzu ist das UIC-Merkblatt 567-1. Der Konstrukteur muß daher für wirtschaftlich vertretbare Schallschluckmaßnahmen sorgen. Für die Dimensionierung solcher Dämmungen und die Berechnung der zugehörigen Schalldruckinnenpegel wird hier ein dialogorientiertes Rechenprogramm vorgestellt. Es hat den Namen ACUSTIC und ist in BASIC geschrieben. Es ergänzt den CAD-Programmbaustein für Waggons mit dem Namen VERSUCH. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei der Kosten-Nutzen-Analyse für die Schallschutzmaßnahmen gewidmet. Durch die Wahl eines kostengünstigeren Ersatzwerkstoffes mit gleicher Schalldämmeigenschaft kann z.B. eine Einsparung erzielt werden. Nicht nur Fertigungskosten, sondern auch Instandhaltungs- und Wartungskosten gehen in die Rechnung ein. Das Programm mußte wegen zu geringer Speicherkapazität bisher noch von gewissen Vereinfachungen ausgehen und ist insofern noch verbesserungsfähig. (Reinert)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ökonomische Aspekte bei der Lärmbekämpfung bei Reisezugwagen


    Weitere Titelangaben:

    Economic aspects of noise protection in passenger coaches


    Beteiligte:
    Iwainsky, H. (Autor:in) / Töpfer, K. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1990


    Format / Umfang :

    14 Seiten, 5 Bilder, 34 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Reisezugwagen

    Schendelstraat 754, NL-3511 MK | IuD Bahn | 1993


    Reisezugwagen

    Schendelstraat 754, NL-3511 Utrecht | IuD Bahn | 1992


    Lärmbekämpfung

    Ingemansson, Stig ;Elvhammar, Hans | TIBKAT | 1993


    Reisezugwagen

    SLUB | 1993