Die Luftfeder hat im spurgebundenen Fahrzeugbau in der jüngeren Vergangenheit zunehmend an Bedeutung gewonnen. Nachdem zunächst U-Bahn- und Stadtbahn-Fahrzeuge sowie Fernreiseomnibusse mit Luftfedern ausgestattet wurden, werden sie nunmehr auch bei Reisezugwagen, Linienomnibussen und Nutzfahrzeugen eingesetzt. Die Autoren haben festgestellt, daß bis dato über die Auslegung der Luftfeder sowie ihre rechnerische Darstellung nur unzureichend berichtet worden ist. In dem vorliegenden Beitrag wird ausgehend von thermodynamischen Gleichungen für den Luftdurchsatz zwischen Feder, Drosseldurchmesser und Zusatzbehälter sowie von dem Zusammenhang zwischen Einfederung und Federkraft das Ersatzmodell nach Keizer und zwei Modellvarianten entwickelt, begründet sowie in den Auswirkungen der Linearisierung beschrieben. Folgende Punkte werden ausführlich beschrieben: Zusammenhang zwischen Federkraft und Einfederung, Berechnung des Luftdruckes bei an die Feder angeschlossenen Zusatzbehälter sowie Modellverifizierung. Die Untersuchungen ergaben, daß das um einen parallelgeschalteten Zusatzdämpfer erweiterte Nishimura-Ersatzmodell das freie und erzwungene Schwingungsverhalten zwar besser wiedergibt, der Genauigkeitsgewinn jedoch derart gering ist, daß er dessen Einsatz aus Aufwandsgründen nicht rechtfertigt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zur Phänomenologie und Ersatzmodellbildung von Luftfedern


    Weitere Titelangaben:

    On the phenomenology and modelling of air spring equivalents


    Beteiligte:
    Grajnert, J. (Autor:in) / Krettek, O. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1991


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 8 Bilder, 2 Tabellen, 1 Quelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Vereinfachte Lebensdauerersatzprüfungen für Luftfedern

    Rambacher, Christoph | Tema Archiv | 2014


    Balgtechnik fuer Luftfedern

    Trelleborg Vibracoustic,TBVC,Hamburg,DE | Kraftfahrwesen | 2015


    Charakteristiken von Luftfedern

    Krejcir, O. | Tema Archiv | 1985


    Luftfedern in Mittelklassefahrzeugen

    Fischer,S. / Mess,M. / Vibracoustic,Weinheim,DE | Kraftfahrwesen | 2010