In einer sich über etwa zweieinhalb Jahre erstreckenden Teamarbeit eines Hochschullehrers mit seinen wissenschaftlichen Mitarbeitern und Studenten wurde ein komplexes Unfallereignis - der sogenannte Herborn-Unfall eines Tanklastzuges - mit rechnerischen und experimentellen Methoden rekonstruiert. Ursache des Unfalls ist das Zusammenwirken von 1. mangelhaftem technischen Zustand des Aufliegers, 2. Ausfall der Vorderradbremsen der Zugmaschine, 3. Erschöpfung der Leistungsfähigkeit der Radbremsen vor der beabsichtigten Auffahrt auf die Autobahn, weil diese durch den Fahrtverlauf im davorliegenden Fahrtabschnitt und durch einen technischen Defekt des Aufliegers (Folge: schleifende Feststellbremse der Zugmaschine oder intermittierend hängende Dauerbremse des Aufliegers) unfallkritisch aufgeheizt sind, und 4. nicht funktionierender Getriebeschaltung, die sonst ungefährlichere Fahrzustände am Ende des Gefälles herbeigeführt hätte. Aus der Arbeit an diesem Fall ergeben sich zahlreiche Verbesserungsvorschläge in Bereichen außerhalb des Strafverfahrens, die hier publiziert werden sollen. (Reihe 12: Verkehrstechnik/Fahrzeugtechnik)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der Tankzugunfall Herborn


    Beteiligte:
    Breuer, B. (Autor:in) / Seibert, W. (Autor:in) / Engel, H.G. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Fortschrittberichte VDI ; Reihe 12 , Jan ; 1-94


    Erscheinungsdatum :

    1991


    Format / Umfang :

    94 Seiten, 33 Bilder, 7 Tabellen, 43 Quellen


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch