Beim RSW-Verfahren (Refrigerated-Sea-Water-Verfahren) erfolgt die Lagerung von Seefischen in gekühltem Seewasser. Es ist die in Industrieländern am häufigsten angewendete Methode zur Vorlagerung von Fisch auf Fischereischiffen. Die Kühlung kann ständig oder in Intervallen oder durch Umwälzung des Seewassers erfolgen. Durch die Abkühlgeschwindigkeit des Fisches wird die Qualität der Rohware im Lagerungsprozeß und der Verlauf der mikrobiellen Kontamination beeinflußt. (Schulz)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Methoden zur Lagerung von Fisch in Seewasser und Einordnung des für eigene Untersuchungen ausgewählten RSW-Verfahrens


    Weitere Titelangaben:

    Methods for storage of fish in sea water and classification of that Refrigerated-Sea-Water(RWS)-method, selected for own investigations


    Beteiligte:
    Unger, J. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Luft- und Kältetechnik ; 27 , 2 ; 84-85


    Erscheinungsdatum :

    1991


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 5 Bilder, 1 Tabelle, 9 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Leitfähigkeit im Seewasser 2021

    Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) | Mobilithek | 2024

    Freier Zugriff

    Leitfähigkeit im Seewasser 2024

    Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) | Mobilithek | 2024

    Freier Zugriff

    Leitfähigkeit im Seewasser 2018

    Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) | Mobilithek | 2024

    Freier Zugriff

    Leitfähigkeit im Seewasser 2023

    Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) | Mobilithek | 2024

    Freier Zugriff