Wichtige Vorschriften und Normen für den Großbehälterbau werden angegeben: Druckbehälterverordnung, Technische Regeln für brennbare Flüssigkeiten, AD-Merkblätter, DIN Normen, Auswahl von Werkstoffen. Im Großbehälterbau haben vollmechanische Schweißverfahren Vorrang. Von besonderer Bedeutung ist das Schutzgasschweißen wegen der Mehrlagenschweißungen und dem damit erreichbaren Vergütungseffekt und den erreichbaren Zähigkeitseigenschaften. Daneben spielt das UP-Schweißen für g-Positionen eine Rolle. Grundsätze für die Vorfertigung sowie wichtige Montagevoraussetzungen werden genannt. Es erfolgt eine Beschreibung eines Trockengasbehälters vom Typ 'Wiggins' mit 50000 m3 Nutzinhalt (Konvertgas). Der Behälter hat einen Durchmesser von 50 m und eine Höhe von 46,4 m. Alle Bauteile sind aus ST37/ST37-2 nach DIN 50049/2.2. gefertigt. Der Dimensionierung liegt DIN 4119 in Verbindung mit DASI 013 zugrunde. Spezifische Angaben erfolgen zur Einhaltung der Bautoleranzen. Die zur Sicherung der Rundhaltung des Mantels getroffenen Maßnahmen werden erläutert, ebenso die speziellen Probleme der Fertigung und Montage des Kuppeldaches. Wichtige Schweißverfahren für den Behälterbau werden hinsichtlich Wirtschaftlichkeit, Automatisierungsgrad und Schweißpositionen gegenübergestellt. Ein typischer Schweißfolgeplan für den Boden wird dargestellt. (Breiter)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Große Abmessungen und widrige Umstände. Konstruktive Besonderheiten im Großbehälterbau


    Weitere Titelangaben:

    Special design features in large-sized container construction


    Beteiligte:
    Mürkens, A. (Autor:in) / Peters, W. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Schweizer Maschinenmarkt ; 91 , 19 ; 36-41


    Erscheinungsdatum :

    1991


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 5 Bilder, 1 Tabelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch