Auch bei Bosch hat Fehlervermeidung Vorrang vor Fehlerbeseitigung. Das wird anhand der Fertigung von Zündverteilerkappen und -läufern aus Duroplasten dargestellt. Der Einsatz in Zündanlagen stellt an die Kunststoffe unterschiedliche, gleichzeitig zu erfüllende Anforderungen. In Frage kommen dafür ein glasgefüllter ungesättigter Polyester, ein mineralgefülltes Epoxid, ein glas- und mineralgefülltes Polybutylenterephthalat (PBTB) sowie seine flammgeschützte Variante. Die entscheidende Beurteilung der Einsatzmöglichkeiten erfolgt am Erzeugnis selbst. Insbesondere der Einfluß von Bindenähten, die Orientierung von Füllstoffen und die spezifischen Belastungen der Bauteile entziehen sich auch heute noch einer theoretischen Analyse. Um die erforderliche Serienqualität sicherzustellen, ist ein engmaschiges System von Stoffprüfungen erforderlich. Bosch stellt die Zündungsteile aus einer selbst gefertigten ungesättigten Polyestermasse her. Ein anderes Beispiel aus der Duromerverarbeitung betrifft die Fertigung von Zylinderkopfhaube, Kettengehäusedeckel und Stirndeckel. Hier ist die Steifigkeit eine wichtige Kenngröße. Am besten eignet sich dafür ungesättigter Feuchtpolyester mit 30 % Glasfaser. Auch hier sind Bindenähte kritische Stellen bei der Formgebung. Um Fehler zu vermeiden, müssen Entwicklung, Konstruktion und Fertigung frühzeitig zusammenwirken. Hilfe bietet die Fehlermöglichkeits- und Einflußanalyse (FMEA).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Hochbeanspruchte Kunststoffteile unter der Motorhaube - Von der Rohstoffauswahl bis zur Qualitätssicherung


    Beteiligte:
    Löffler, A. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1990


    Format / Umfang :

    35 Seiten, 16 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz/Kapitel (Buch)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch