Fahrzeuggetriebe sind einem starken Wandel unterworfen, sie sollen bei gleicher Lebensdauer und Zuverlässigkeit leichter und kompakter werden. Möglichkeiten dazu bietet der Einsatz von Feinschnittteilen. Kriterien sind erhöhte Werkstoffestigkeit, hohe Schnittflächenqualität, enge Planheits- und Oberflächengrenzwerte, enge Maßtoleranzen sowie gute Kaltumformbarkeit. Durch Verwendung von Stahl Q St E 500 TM K können Folgebearbeitungen und Wärmebehandlung eingespart werden. Die Schnittflächenaufhärtung wirkt veschleißmindernd. Am Beispiel von Kupplungsfedern weren die möglichen Maßgenauigkeiten verdeutlicht. Viele Teile werden feingeschnitten und umgeformt. Umformmöglichkeiten sind Biegen, Kröpfen, Prägen, Sicken und Ziehen von Kragen. Durch aufgestauchte Materialverdickung kann dünneres Ausgangsmaterial verwendet werden. Schachtelung mehrerer Teile verbessert die Werkstoffausnutzung. Bei engen Ringschnitten ersetzt ein Formfüllstück die zuerst ausgeschnittene Partie. (Sirach)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Dritte Dimension erobern. Feinschneiden erzeugt einbaufertige Teile


    Weitere Titelangaben:

    Conquering the third dimension. Fine blanking produces parts ready to be installed


    Beteiligte:
    Haack, J. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Industrieanzeiger ; 113 , 30 ; 18-19


    Erscheinungsdatum :

    1991


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch