Es wurden die Schallpegelveränderungen bei Fahrt eines Nahverkehrszugs in einem Gleisbogen, mit und ohne Schlupfwellen, d.h. vor und nach dem Schienenschleifen, gemessen. Es zeigte sich, daß das Abschleifen von Riffeln und Schlupfwellen auf gerader Strecke und bei großen Kurvenradien eine äußerst wirksame aktive Schallschutzmaßnahme ist. Bei Gleisbogen unter 300 m, wie im untersuchten Fall, sind jedoch Geräuschentstehungsmechanismen wirksam, die die zu erwartende Lärmminderung des Schienenschleifens durch hochfrequente Quietsch- und Kreischgeräusche überdecken. Dazu kommen noch evtl. Schlaggeräusche der Schienenstöße. Bei nasser Schiene gehen die Kreischgeräusch deutlich zurück. Eine Geräuschminderung durch das Schmieren der Schienenflanken konnte nicht festgestellt werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schallpegel in Abhängigkeit von der Schienenoberfläche bei Fahrt im Gleisbogen


    Beteiligte:
    Tiefenthaler, H. (Autor:in) / Rankl, C. (Autor:in) / Zimmeter, W. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1990


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 1 Bild


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Die Gestaltung der Gleisbogen

    Schwanter, Rudolf | TIBKAT | 1928


    Schallpegel-Vergleichsmessungen an Kraftfabrzeugen

    Martin, R. / Finke, H.O. | Engineering Index Backfile | 1965


    Grenzen der Ueberhoehung in Gleisbogen

    Vogel, R. | Engineering Index Backfile | 1937