Die Auspuffanlage eines Nutzfahrzeuges ist eine der wesentlichsten Schallquellen. Dies gilt besonders für das Außengeräusch bei niedrigen Fahrgeschwindigkeiten. Bei Geschwindigkeiten oberhalb von etwa 50 km/h dominiert das Reifenrollgeräusch. Zur Verringerung der Geräuschemission gilt es daher, neben Geräuschmaßnahmen wie Motorkapselung, Radlauf- und Nabenabdeckungen usw. auch das Auspuffmündungsgeräusch weiter abzusenken. Mit dem zur Beschreibung des Ladungswechsels von Verbrennungsmotoren entwickelten Rechnerprogramm PROMO können rechnerische Voraussagen zum akustischen Verhalten von Abgasanlagen gemacht werden. Neben dem Schalldruckpegel ist auch die Kenntnis der Resonanzfrequenz und der zugehörigen Eigenschwingungsform notwendig, um eine gezielte Geräuschminderung an der Abgasanlage durchführen zu können. Begleitend zu den Rohrströmungsrechnungen wurden daher Eigenwertanalysen mit dem FE-Programm NASTRAN durchgeführt. Die FE-Rechnungen ermöglichen es, Lage und Größe von zusätzlichen Resonatoren, Resonanzrohren, Querschnittssprüngen usw. zu optimieren. Untersuchungsobjekt war die Auspuffanlage eines Transporters mit einem Vierzylinder-Dieselmotor.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Rechnerische Untersuchung des Auspuffmündungsgeräuschs bei Nutzfahrzeugen mit Hilfe von Rohrströmungs- und Finite-Element-Programmen


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    1990


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 5 Bilder, 1 Tabelle, 2 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch