Bei zunehmender Verknappung von Trinkwasser bietet sich die Erschließung von Süßwasseraustritten im Meer als eine mögliche Gegenmaßnahme an. Die Nutzung solcher Meeresquellen ist seit ca. 2.000 Jahren belegt. Zur Zeit sind etwa 400 Meeresquellen bekannt, wobei die häufig vorkommenden Schicht-Meerquellen mit einer geschätzten Schüttung von 3 Mrd. m3/d nicht berücksichtigt sind. Die Erscheinungsformen und die physikalischen Eigenschaften der Meerquellen werden kurz dargestellt. Die Fassung von Meerquellen soll nach Ansicht des Autors nach dem 'Gasometer-Prinzip' erfolgen. Hierbei wird unter einer Glocke im Meerwasser das leichtere Quellwasser gesammelt und abgeleitet. Der Eintritt des Meerwassers und eine Vermischung mit dem Quellwasser muß hierbei vermieden werden. (Pfeifer)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Meerquellen und ihre Nutzung


    Weitere Titelangaben:

    Using submarine springs


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Die Wasserwirtschaft ; 81 , 1 ; 20-25


    Erscheinungsdatum :

    1991


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 4 Bilder, 5 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Photonische IC warten auf ihre Nutzung

    Heidrich, Helmut | IuD Bahn | 1995


    Fernerkundungstechniken und ihre Nutzung aus europaeischer Sicht

    Hartl, P. / Bodechtel, J. / Davidts, D. | Tema Archiv | 1976


    Leitungsdokumentation und ihre unternehmensweite Nutzung in der Eektrizitaetsversorgung

    Lange, E. / Klaus, R. / VDE; Energietechnics Gesellschaft | British Library Conference Proceedings | 1996