Ein erheblicher Prozentsatz der Schäden im Flugbetrieb sind nach neuen Statistiken der FAA auf Korrosion zurückzuführen. Angenommen wird, daß eine Überalterung der Flugzeugbestände der Fluggesellschaften die Ursache dafür ist. 1987 waren von einem Gesamtbestand von 7424 Flugzeugen etwa gleich viele mit einem Alter von 16 bis 29 Jahren im Einsatz wie Flugzeuge mit einer Einsatzzeit von 1 bis 8 Jahren. Der erste wesentliche Schritt in Richtung Korrosionsschutz erfolgt bereits durch die Auswahl geeigneter, d.h. optischer Werkstoffpaarungen sowie korrosionsresistenter Festigkeitszustände. Eine Schlüsselfunktion kommt dennoch den Oberflächenschutzsystemen zu. Al-Legierungen werden gelbchromatiert und anodisiert, Stahl wird beschichtet mit Kadmium, Chrom, Nickel, Aluminium metallisch und harzgebunden und Titan wird anodisiert. Im Einzelnen wird hier erörtert das Korrosionsverhalten von AlLi-Legierungen, der Ersatz von Kadmium und mittels PVD aufgebrachte Verschleißschutzschichten (CrNx, TiC und amorpher Kohlenstoff auf nichtrostendem Stahl). (Hulek)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Korrosion und Korrosionsschutz in der Luftfahrt


    Weitere Titelangaben:

    Corrosion and corrosion protection in the aviation


    Beteiligte:
    Holbein, R. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1990


    Format / Umfang :

    18 Seiten, 16 Bilder, 1 Quelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Korrosion und Korrosionsschutz in der Luftfahrt

    Holbein,R. / Fachhochsch.Sigmaringen Albstadt,DE | Kraftfahrwesen | 1995


    Korrosion und Korrosionsschutz in der Luftfahrt

    Holbein, R. | Tema Archiv | 1995


    Korrosion und Korrosionsschutz in der Luftfahrt

    Holbein, R. / Deutscher Verband fur Materialforschung und -Prufung | British Library Conference Proceedings | 1995