Ein wichtiger Faktor für das Ziehergebnis beim Tiefziehen von Karosserieteilen ist das Genauigkeitsverhalten der Umformmaschine und die Möglichkeit der reproduzierbaren Einstellung bekannter Prozeßdaten an der Maschine. Bestimmung des Kippungsverhaltens: Belastungseinrichtung und Meßaufbau bei statischer und bei dynamischer Belastung; Entstehung von Werkstückfehlern durch Kippung; Definition der Kenngrößen von Kippung und Verlagerung; Vergleich der Kippungs- und Verlagerungswerte bei statischer und dynamischer Belastung; Stollenführung für Großwerkzeuge der Blechumformung. Einfluß der Überlastsicherung (Stößelkippung bei Außermittigkeit auf der x-Achse ohne Einwirkung der Überlastsicherung). Einfluß des Stößelgewichtsausgleiches auf Kippung und Verlagerung. Aufbau von Ziehapparat und Werkzeug für Großteilstufenpressen. Maßnahmen im Werkzeug zur Vermeidung von Teilefehlern (Kompensation der Blechhalterverformung durch gesteuerte Schaltelemente; Regelung der Blechhalterkraft über den Ziehteilumfang). Prinzip der Schließlagenregelung für Schmiedepressen. Optimierung des Werkzeugaufbaus (Aufbau eines Fließpreßwerkzeuges). Gestaltung eines verriegelten Ziehwerkzeuges. Maßnahmen zur Steigerung der Verfügbarkeit von Umformmaschinen durch Diagnose von Werkstückfehlern. (Gentzsch)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Möglichkeiten zur Kompensation der Stößel- und Werkzeugkippung


    Beteiligte:
    Doege, E. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1990


    Format / Umfang :

    20 Seiten, 26 Bilder, 7 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch