Radlagerungseinheiten für PKWs aus dem Wälzlagerstahl 100 Cr6 haben sich millionenfach bewährt. Diese Einheiten besitzen einen Außenring mit Flansch im weichgeglühten bzw. vergüteten Zustand und partiell induktiv gehärtete Laufbahnen. Die Außenringe gelten als Bauteile mit dokumentationspflichtigen Merkmalen. In diesem Bericht wird aus Ergebnissen von Gefügebeschreibungen, Zugversuchen sowie Dauerfestigkeits- und bruchmechanischen Untersuchungen begründet, wie es zu dieser auf den ersten Blick ungewöhnlichen Werkstoff- und Wärmebehandlungsauswahl kam. Die Vorteile der Radlagereinheiten gegenüber konventionellen Lagerungen sind Gewichtsreduzierung, Verringerung des Bauraums, leichtere Montage und Wegfall von Einstellarbeiten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wälzlagerstahl als Werkstoff für Sicherheitsbauteile im Fahrzeugbau


    Weitere Titelangaben:

    Use of bearing steel as a material for safety related components in automotive applications


    Beteiligte:
    Beswick, J.M. (Autor:in) / Volkmuth, J. (Autor:in) / Hengerer, F. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1990


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 17 Bilder, 2 Tabellen, 10 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch