Für die Neubaustrecken der DB sind häufig lange und hohe Talbrücken erforderlich. Wegen des setzungsempfindlichen Baugrundes und der Forderung nach schneller Auswechslung von Tragwerken wurden anstelle langer Durchlaufträger nur Durchlaufträgerabschnitte und Einfeldträger angewandt, die mit einer sogenannten Längskraftkopplung versehen werden müssen. Die wesentlichen Konstruktionsmerkmale dieses neuartigen Baugliedes werden im Aufsatz beschrieben und Besonderheiten zur Berechnung und zum Einsatz aufgezeigt. Aus den bisherigen praktischen Einsätzen werden wichtige Hinweise für die zukünftige Planung und die Bauausführung abgeleitet und diskutiert. (Ke)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Längskraftkopplung von Tragwerken und Schienenauszüge bei Eisenbahnbrücken der Neubaustrecken


    Weitere Titelangaben:

    A contribution on longitudinal force coupling of structural members and on expansion joints on railway bridges of the new high-speed lines


    Beteiligte:
    Gerlich, K. (Autor:in) / Pahnke, U. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1990


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 8 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Neitec versus Neubaustrecken

    Stiftung Warentest | IuD Bahn | 1995


    Neubaustrecken bei ÖBB

    Online Contents | 2011


    Neubaustrecken der Deutschen Bundesbahn

    Fritsch, Herbert | IuD Bahn | 1994


    Neubaustrecken in der Kritik

    Hardebber, Hans Peter | IuD Bahn | 1999