Die stetige Zunahme des Individualverkehrs der Industrienationen fordert wirksame Lösungen, soll unser bestehendes Recht auf 'Freie Fahrt' aufrecht erhalten bleiben. Die Elektronik wird dabei eine wichtige Rolle einnehmen. Der Bericht setzt sich kritisch mit Erfahrungen, Lösungsansätzen und Prognosen zum Thema Verkehrssteuerung auseinander. Optische und akustische Leitsysteme werden ebenso wie die integrierte Streckenbeeinflussung durch Wechselverkehrszeichen diskutiert. Bestehende Leitsysteme wie RADIO DATA SYSTEM (RDS), AUTOFAHRER RUNDFUNK INFORMATION (ARI) werden neben Planungs- und Versuchskonzepten wie PROMETHEUS, ROADPRICING, ARIAM, kooperatives Verkehrsmanagement (P+R), das Berliner LISB-System und PARKFUNK mit seinen Vor- und Nachteilen dargestellt. Allen technischen Innovationen zum Trotz werden elektronische Systeme allein nicht in der Lage sein, die gewaltigen Probleme der Steuerung des Individualverkehrs zu lösen. (Oster)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Elektronik im Straßenverkehr - Erfahrung und Ausblick


    Weitere Titelangaben:

    Electronics in road traffic - experience and perspectives


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    1990


    Format / Umfang :

    25 Seiten, 21 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch