Am Beispiel der PKW-Aggregatefertigung werden Kostensenkungspotentiale aufgezeigt. Die Kostenverantwortung liegt zu 70 % in der Produktentwicklung. Die Kostenarten werden dargestellt und ihre Haupteinflußfaktoren genannt. Wichtige technologische Abschnitte in der Teilefertigung werden hinsichtlich ihrer Kosteneinflußbarkeit untersucht: Das Ziel der flexiblen Fertigung mit einem kostenoptimalen Automatisierungsgrad wird durch den Einsatz der Mikroelektronik mit Steuerungs- und Sensortechnik sowie der Prozeß- und Geometriedatenverarbeitung, dem Einsatz von NC-Einheiten, Industrierobotern und dem automatischen Werkzeug- und Werkstückwechsel erreicht. Am Beispiel des Zerspanens, der Blechumformung, des Schutzgasschweißens mit Industrierobotern, dem Laserschweißen, dem Entgraten mit Industrierobotern, der EC-Bearbeitung sowie der Herstellung von Saugrohren aus Kunststoff werden Ansatzpunkte zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit (Kosten und Qualität) nachgewiesen. Zur weiteren Kostensenkung werden Tendenzen der Produktionstechnik und ihre Auswirkungen erörtert: Einsatz der Wertanalyse zur wert- und fertigungsgerechten Gestaltung, Produktions-(Programm-, Stückzahl-, Teile- und Varianten- sowie Arbeitszeit)-flexibilität, Produktivitätssteigerung, Qualifikation, CAD-CAM-Prozeßkette, Produktionsleitsysteme, Statistische Prozeßkette, Produktionsleitsysteme, Statistische Prozeßregelung. Als Produktionstechnik der Zukunft werden optimale Systeme von Mensch und Automatisierung mit integrierter Datenverarbeitung charakterisiert. (Vorgetragen auf der Tagung: 'Kostensenkungspotentiale der Produktion: Schlüssel zur Rationalisierung: Produktgestaltung -Wertanalyse - Teilefertigung - Montage', 4. u. 5. Dez. 1989., Neu-Ulm, D) (Breiter)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Produktionstechnik im Wandel

    Spur,G. / Tech.Univ.Berlin,Inst.f.Werkzeugmasch.u.Fertig.-Tech. | Kraftfahrwesen | 1979


    Industrielle Teilefertigung durch Kaltmassivumformung

    Nittel,K.D. / Chemetall,Frankfurt,DE | Kraftfahrwesen | 1998


    Neue Arbeitsstrukturen in der Teilefertigung

    Haeussermann,S. / Hediger,P. / Fraunhofer,Gesell.,Inst.f.Produkt.-Tech.u.Automatisier., Stuttgart et al. | Kraftfahrwesen | 1977


    Drei-D-Erodieren erobert die Teilefertigung

    Schekulin,K. / Fachhochsch.f.Tech.u.Wirtsch.,Reutlingen | Kraftfahrwesen | 1981


    Klebstoffe in der Pkw-Teilefertigung

    Cordes,E. / Bettenhausen,K. / Mercedes-Benz,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 1991