Beziehungen zwischen Werkstofftechnik und Ökonomie. Werkstoffanteile von Mittel-/Oberklasse-Pkw. Kostenfaktoren im Kraftfahrzeug, Kostenverantwortung und Kostenverursachung. Stahl im Wettbewerb mit anderen Werkstoffen. Werkstoffvergleich anhand absoluter Kennwerte (Hartmetall, Keramik, Stahl, Eisenguß, Aluminium, Magnesium, verstärkte und unverstärkte Kunststoffe). Dauerfestigkeitssteigerung bei Stählen durch Wärmebehandlungen und oberflächentechnische Maßnahmen. Werkstoff und Bauteilsicherheit. Problem der Sicherheitsfaktoren. Probleme beim Stahleinsatz. Forderungen an Stahl aus der Sicht der Automobilindustrie. Tendenzen des Werkstoffeinsatzes in Automobilen. Pkw-Pleuelstangen aus Ck 45, 28Cr3 und 49MnVS3. Verwendung hochfester Bleche. Entwicklungsfolge der Stahlgrundtypen und Anwendung im Automobilbau. Einsatz ein- oder beidseitig elektrolytisch verzinkter Bleche. Ableitung aus logistischen Wachstumskurven für die Werkstoffe im Fahrzeugbau. Zunahme der Kunststoffabfallmenge aus Altautos. (Gentzsch)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Stahl im automobilbau


    Weitere Titelangaben:

    Steel in the automotive production


    Beteiligte:
    Razim, C. (Autor:in) / Kaniut, C. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1989


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 16 Bilder, 12 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Stahl im Automobilbau

    Beenken, Heiko | TIBKAT | 1999


    Stahl im Automobilbau

    Beenken, Heiko | SLUB | 1999


    Stahl im Automobilbau

    Beenken, Heiko | SLUB | 2005


    Substitution von Stahl im Automobilbau

    Fiala, E. | Tema Archiv | 1985