Es wird über das PFA-Werk in Weiden berichtet, in dem alte D-Zug-Waggons in Interregio-Waggons umgerüstet werden. Innovativ ist auch die völlig schienenlose Fertigungsstruktur. Die 45 to schweren Wagen werden auf leitbandgeführten Luftkissen-Roboterfahrzeugen bewegt. Durch die gewählte Fördertechnik ist es möglich in kurzer Frist und ohne große Kosten die Fertigung auf andere Produkte umzustellen. Die Umbauarbeiten beginnen schon im Gleisfeld des Anhebezentrums, es ist die Schnittstelle zum Luftkissentransport. Der Waggon wird von den Drehgestellen gelöst und in das Karosseriezentrum gefahren, wird neu beblecht und kommt dann in die Installationsstände, das Oberflächenzentrum, die Ausstattungsstände und das Anhebezentrum. Es wird in Meisterfamilien mit bis zu 25 Personen gearbeitet. Die Teile für den Innenausbau werden bei der Flachglas-Tocher Mitras vorgearbeitet. Die Druckluft wird über Dachenergieträger zugeführt. Fast sämtliche Arbeiten werden mit Druckluftwerkzeugen abgedeckt. Auch der Strom kommt über den Dachenergieträger. (Sirach)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Druckluft spielt tragende Rolle. Innovative Fahrzeugausstattung in einer modularen Fabrik


    Weitere Titelangaben:

    Compressed air plays an important part. Innovative outfit of waggons in a modular factory


    Beteiligte:
    Stapel, A.G. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Industrie Anzeiger ; 112 , 16 ; 12-14


    Erscheinungsdatum :

    1990


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 2 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Achsen - Tragende Rolle

    Online Contents | 1998


    Grosse Kombis Tragende Rolle

    Online Contents | 1995


    Eine tragende Rolle. Autoreifen

    Gerl, Bernhard / Sterbak, Rolf | Tema Archiv | 2005