Aus den Erfahrungen einer zehnjährigen Fabrikplanung in einem Automobilwerk werden die Rahmenbedingungen für eine zeitgemäße Fabrikplanung angeleitet. Mit Hilfe von CAD-Systemen ist es möglich, auf kurzfristige Veränderungen bei der Aufgabenstellung innerhalb eines Projektes schnell zu reagieren. Durch die Projektstrukturierung wird der Projektablauf in mehrere Phasen gegliedert. Ergänzend zu den grafischen Informationen müssen alle alphanumerischen Daten in einer unmittelbar verknüpften Datenbank verfügbar sein. Änderungen auf der einen Seite bewirken eine automatische Änderung der Daten auf der anderen Seite. Die dynamische Fabrikplanung betrachtet den gesamten Prozeß des Fabrikationsablaufs als ein ganzheitliches Funktionsmodell. Die Simulation erleichtert die Beurteilung des Verhaltens so komplexer Systeme. (Vorgetragen auf der Tagung: 'Rechnergestützte Fabrikplanung '90. Vom Werkzeug zum ganzheitlichen Ansatz', 6. u. 7. März 1990, Fellbach, D) (Schulz)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zehn Jahre rechnergestützte Fabrikplanung in einem Automobilunternehmen


    Beteiligte:
    Reiche, H.J. (Autor:in)

    Erschienen in:

    VDI Berichte ; 824 ; 151-173


    Erscheinungsdatum :

    1990


    Format / Umfang :

    23 Seiten, 12 Bilder, 2 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Die Rolle des Designs im Automobilunternehmen

    Bauer,K. / Mercedes-Benz,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 2010



    Mehrwertschaffung durch dynamische Strategien - eine Analyse international taetiger Automobilunternehmen

    Proff,H. / Fojcik,T.M. / Univ.Duisburg-Essen,DE | Kraftfahrwesen | 2011