Bei den Entwürfen wurden die Gesenkschmiedestücke als typisches zweidimensionales Flächen-Dehnungsproblem behandelt, wobei die Änderung der Grenzbedingungen während des Prozesses von der Vorform selbst abhängt. Es wird gezeigt, daß ein rückwärts gerichtetes Nachführsystem und eine Vortssimulation die Finite Elemente Methode wirksam eingesetzt werden kann zur Steuerung der Grenzbedingungen und zur Bestimmung geeigneter Gestaltungsparameter. Die Art der Simulation ist gut geeignet zur Erzielung von Vorformentwürfen. Man sieht in den Skizzen auch Formen, bei denen Hohlräume ausgewiesen sind. Der Einfluß von Temperatur und Reibung soll in einer späteren Arbeit behandelt werden. (Jensen)


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Computer-aided preform design in forging of an airfoil section blade


    Weitere Titelangaben:

    Rechnergestützter Vorformentwurf für das Schmieden eines Tragflächenteilabschnitts


    Beteiligte:
    Kang, B.S. (Autor:in) / Kim, N. (Autor:in) / Kobayashi, S. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1990


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 13 Bilder, 1 Tabelle, 13 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch





    Computer-Aided Design of Preforms for Powder Forging

    Kuhn, Howard A. / Pillay, Suresh | SAE Technical Papers | 1981


    Computer-aided design of preforms for powder forging

    Pillay,S. / Kuhn,H.A. / TRW Materials Technology,Cleveland,US et al. | Kraftfahrwesen | 1981


    Airfoil Section Design

    Keane, Andy J. / Nair, Prasanth B. | Wiley | 2005


    Unsteady Criteria for Rotor Blade Airfoil Design

    Klein, A. / Richter, K. / Altmikus, A. et al. | British Library Conference Proceedings | 2009