Motorradrahmen bestehen z.B. aus einer geschweißten Gitterrohr-Brückenrahmen-Konstruktion, die jedoch schweißtechnisch problematische Nähte ergeben. So bestand die Aufgabe darin, aus wirtschaftlichen Gründen den gesamten Rahmenvorderbau in einer Zelle mit Roboter zu schweißen. Bisher wurden nur 27 % des Rahmens metall-aktivkgasgeschweißt mit Robotern. Hierbei handelt es sich um schwer zugängliche Anschlüsse mit verwickelten Rohrverschneidungen (Schweißnahtlänge 1000 mm). Untersucht wurde, inwieweit die Fertigungstoleranzen, die Stoßart, die Fugenform, die Wärmeführung und das Wärmeeinbringen beherrschbar sind, um die verlangte Nahtgüte (BK nach DIN 8563) zu erreichen. Außerdem sollte durch eine geeignete Schweißfolge der Verzug möglichst klein gehalten werden, um Richtarbeiten fast zu vermeiden. Die Untersuchungsergebnisse ergaben eine Erhöhung des Schweißens mit Robotern auf 44 % zu Lasten des teilmechanischen Metall-Aktivgasschweißens und somit umsetzbar in die Serienfertigung. Die Herstellungszeit des Rahmens läßt sich so um 3,3 min verkürzen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Motorradrahmen mit Roboter metall-aktiv-gasgeschweißt


    Weitere Titelangaben:

    Motor-cycle racks are activ gas metal arc welded by roboter


    Beteiligte:
    Hornig, J. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1990


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 12 Bilder, 2 Tabellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Unfallinstandsetzung von Motorradrahmen

    Danner,M. / Anselm,D. / Bohn,W. et al. | Kraftfahrwesen | 1984


    Unfallinstandsetzung von Motorradrahmen Teil 2

    Inst.Kfz.-Tech.des AZT | Kraftfahrwesen | 1984



    Entwicklung einer Motorradrahmen-Pruef- und Messlehre

    Danner,M. / Anselm,D. / Bohn,W. et al. | Kraftfahrwesen | 1980