Bericht über den Entwicklungsstand von Fuhrpark-Managementsystemen. Straffe Organisation der Warenströme setzt integriertes Fuhrparkmanagement voraus. Das bedeutet systematische Erfassung, Übermittlung und Auswertung von Fahrbetriebsdaten. Im nächsten Schritt wird die permanente Kommunikation zwischen Fahrzeug und Zentrale über Funknetze und Nachrichtensatelliten angestrebt. Einige Firmen bieten Fuhrparksysteme mit Bordcomputer und Auswertungssoftware zur Erfassung der Fahrzeugbetriebsdaten an. Die Eingaben des Fahrers werden registriert, Drucker, Barcodeleser und sogar Bildschirme werden angeschlossen. Beispiele: 'Pragma BC 3000' von Wanko, Dr. Suchan Logistik, Thomson-Ascom 'Tel 200', 'Sidas F/L 2' von Siemens, 'autocom' FMS 1332 von Mannesmann-Kienzle, 'Mercedes-Benz-Assistent', MAN-'Transcomm', DAF-'Logiq', 'Roadacom' (DAF) mit On-line-Datendialog zwischen Fahrzeug und Zentrale über Satellit 'Marecs', Peterwell Finland on-line über Satellit. (Herrmann)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Fuhrparkoptimierung mit Computerhilfe. Kommunikation zwischen Fahrzeug, Fahrer und Büro weiter verbessert - Neu- und weiterentwickelte Systeme auf der IAA


    Weitere Titelangaben:

    Optimising lkthe operation of a vehicle pool by computer assitance. Process in communication between vehicle, driver and office - new and better systems shown at IAA


    Erschienen in:

    Logistik im Unternehmen ; 3 , 11/12 ; 46-51


    Erscheinungsdatum :

    1989


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 4 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch