Vorgestellt wird das Forschungsvorhaben ECDIS, dessen urspruengliche Planung von einer Gemeinschaftsentwicklung der Firmen Krupp Atlas Elektronik, Philips Systemtechnik und Prakla-Seismos ausging und dessen Fortfuehrung heute allein bei Krupp Atlas Elektronik liegt. Beteiligt daran ist ausserdem der Fachbereich Seefahrt der FHS Hamburg, der folgende Ausgaben uebernommen hat: Entwicklung der erforderlichen Algorithmen zur Standardisierung der Borddatentechnik, Entwicklung, Optimierung und Beurteilung der Mensch-/Maschine-Schnittstelle, Vorerprobung des Gesamtsystems auf dem Schiffsfuehrungssimulator. Die Schwerpunktthemen von Krupp sind Entwicklung der bordtauglichen Hardware, der Einsatzsoftware, der Komponenten zur Realisierung der Radarbildueberlagerung, der Softwaregrundroutinen zur Fortschreibung der Datenbankinformationen, Realisierung der erforderlichen Zuverlaessigkeit, Bearbeitung aller Fragen die zum Gesamtkomplex Wirtschaftlichkeit gehoeren. Der Realisierung wird nicht ohne Skepsis entgegengesehen. Es ist allen Beteiligten klar, dass dies nur auf lange Sicht erfolgen kann.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Elektronische Seekarte


    Weitere Titelangaben:

    Electronic sea map


    Beteiligte:
    Ziese, R. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1988


    Format / Umfang :

    9 Seiten


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Wann kommt die 'elektronische Seekarte'?

    Hecht, H. | Tema Archiv | 1992





    Seekarte Cotes de France

    Architekturmuseum Der Technischen Universität Berlin | DataCite | 2020

    Freier Zugriff