Ueber die Erhebungs- und Auswertungsmethodik im Rahmen der Analysen der vielschichtigen Prozese im staedtischen Personenverkehr in der DDR wird berichtet. Das Verkehrswesen der DDR trat bereits Anfang der 70 Jahre fuer die Verwirklichung eines einheitlichen Datenerfassungs- und Informationssystems fuer den Stadtverkehr ein, das von der TU Dresden entwickelt wurde. Anstelle von Verkehrszaehlungen und -befragungen auf der Strasse erfolgen Verkehrsbefragungen im Haushalt. Es werden Ergebnisse der Befragungen 1972, 1977, 1982 und 1987 vorgestellt, die sich auf die einheitliche Vergleichsgrundlage der 16 Staedte beziehen, die an allen bisherigen Befragungsdurchgaengen beteiligt waren und in ihrer Gesamtheit den Staedtepegel repraesentieren.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Entwicklung des staedtischen Personenverkehrs in der DDR


    Weitere Titelangaben:

    The development of the urban passenger traffic in the GDR


    Beteiligte:
    Thomas, K. (Autor:in) / Ackermann, K. (Autor:in) / Foerschner, G. (Autor:in) / Schoeppe, E. (Autor:in) / Coers, H.G. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1989


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 6 Bilder, 2 Tabellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Probleme des Personenverkehrs : Kontaktseminar

    Gesellschaft für Regionalpolitik und Verkehrswissenschaft, Freiburg im Breisgau | TIBKAT | 1987